Biofach 2025
Vom 11. – 14. Februar 2025 trifft sich die internationale Bio-Community zu BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, vor Ort in Nürnberg und online. Auf ihrem jährlichen Messe-Highlight tauchen Gleichgesinnte ein in die Neuheiten und Trends; Sie profitieren von Informationen und Wissen sowie echter Begegnung und Networking, genießen mit allen Sinnen und gestalten gemeinsam die Zukunft der Bio-Branche.
Der BIOFACH Kongress rückt 2025 drei zentrale Hebel für eine sichere Lebensmittelversorgung in den Fokus: Nachhaltigkeit als steuerndes Kriterium in der Finanzwelt, die öffentliche Hand als Treiber für mehr Bio sowie die Vermarktung von Bio-Lebensmitteln mit überzeugenden Geschichten. Weitere Highlights sind zudem Innovationen, Trends und Newcomer, sortiments-spezifische Erlebniswelten, der Angebotsbereich Unverpackt sowie zielgruppenorientiere Foren, beispielsweise an die Außer-Haus-Verpflegung oder den Fachhandel.
Weitere Infos: www.biofach.de
Unser Stand – Halle 9-526
Der Verband repräsentiert die Branche jedes Jahr gemeinsam mit wechselnden Fördermitgliedern auf der Biofach. Während der Messe habt ihr zahlreiche Gelegenheiten, euch mit anderen Mitgliedern auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Wir bieten unter anderem ein gemeinsames Abendessen und geführte Messerundgänge an. Außerdem findet die Jahreshauptversammlung am Messefreitag in hybrider Form statt.
Wir sind die Interessenvertretung der Unverpacktbranche und setzen uns gemeinsam mit unseren Mitgliedern für eine zukunftsfähige Art des Konsumierens ein. Wir zeigen durch unser Handeln und unseren Handel auf, welchen wichtigen Beitrag die Unverpacktbranche leistet, um unsere planetaren Grenzen einzuhalten.
Mehr Informationen über unsere Arbeit findet ihr hier.
Auf der Messe kannst du direkt mit uns in Kontakt kommen, nutze dafür die Kommunikationsplattform Talque der Messe.
Mitaussteller
2025 betreibt der Verband zusammen mit 7 Fördermitgliedern einen Gemeinschaftsstand in Halle 9.
Die Mitaussteller stehen für die Werte des Verbands und und unterstützen diesen bei der tagtäglichen Arbeit durch ihre Mitgliedschaft. Die Angebote der Unternehmen sind dabei zugeschnitten auf die Anforderungen der Unverpacktläden.
Conema e.K.
In jedem Gründer oder Ladnerin der Unverpacktbranche steckt ein Traum, eine Vision und sehr viel Pioniergeist. Diesen Traum gilt es für uns zu erkennen, zu deuten und mit all unserer Erfahrung zu unterstützen. Wir haben uns seit Anfang 2020 auf Unverpackt-Konzepte spezialisiert, um den Menschen zu helfen, die Welt ein bisschen besser zu gestalten. Marc Hönes, Gründer und Inhaber der CONEMA, ist seit über 22 Jahren in der Reformwaren- und Naturkostbranche tätig, kennt die Anforderungen der Ladner:innen und weiß diese gekonnt umzusetzen. Aus diesem Grund verkaufen wir keine Produkte, sondern bieten Lösungen an. Lösungen, die durchdacht und an die Bedürfnisse der Ladner und Ladnerinnen angepasst sind. Hier haben wir die freie Auswahl im Hardwaremarkt und können unser Angebot mit einem EC-Zahlungsanbieter, dem Ökobon und einem starken Partner für alle Webprojekte abrunden. Nicht zuletzt sei zu erwähnen, dass wir unsere Lösungen „unverpackt“ liefern! Euer Erfolg ist unser Ziel!
Fair Squared GmbH
Unverpacktläden sind die lebensnotwendige Alternative zum filialisierten Lebensmitteleinzelhandel, der bis heute nicht versteht, dass Verbraucher*innen sich nicht mehr zumüllen lassen wollen. Damit an jeder Ecke ein Unverpacktladen überleben kann und für Verbraucher*innen attraktiv bleibt, möchten wir uns im Verband neben der materiellen Förderung für zeitgerechte und margenstarke Produktideen einsetzen.
hawos Kornmühlen GmbH
Wir leben in einer Wegwerf-Gesellschaft. Was nicht mehr gefällt, wandert in die Tonne.
Bei hawos ist Nachhaltigkeit Teil der Firmenphilosophie.
Hochwertige Materialien, präzise Verarbeitung und hohe Sicherheits-Standards machen hawos seit mehr als 30 Jahren zu einem der führenden Hersteller im Kernsegment Getreidemühlen und Abfüllsilos. Viele Jahre lang begleiten unsere Mühlen Menschen, die sich verantwortungsvoll ernähren möchten. 10 Jahre Garantie und ein zuverlässiger Service sind ein Garant für zufriedene Kunden und Kundinnen. hawos verzichtet auch bei den Silos bewusst auf Kunststoff und setzt auf hochwertiges Glas, zertifiziertes Holz und Edelstahl- zuverlässig, bedienfreundlich und leicht zu reinigen. Wir sind bereits in vielen Unverpacktläden vertreten und stehen in engem Kontakt zu den Mitarbeitern und MItarbeiterinnen, um noch mehr Möglichkeiten zur verpackungsfreien Abfüllung zu ermöglichen.
Das ist Umweltschutz, der Sinn und Spaß macht.
Wir freuen uns, durch die Mitgliedschaft im Unverpacktverband ein Teil der Community für eine bessere Umwelt zu sein.
Cedrus Coaching & Beratung GbR
Coaching, Beratung, Erfahrungsaustausch-Gruppen und Seminare für Unverpacktläden
Nachhaltig – Erfolgreich – Wirtschaften
SodaBär EU
Weil Du mehr kannst als nur Sprudeln!
SODABÄR steht als Familienunternehmen seit den 90er Jahren für nachhaltigen Getränkekonsum. Mit viel Pionierarbeit brachten wir das Thema Wassersprudeln erst regional nach vorne und setzten einen ersten Meilenstein im Konsumverhalten von Getränken. Mit unserem Leitmotto “Besser Trinken” möchten wir klar auf die Trinkgewohnheiten der Konsumenten und Konsumentinnen abzielen, die nach wie vor zuviel Plastik- und Einwegwasserflaschen und Limos im Supermarkt kaufen und nach Hause schleppen. Das ist weder gut für den Rücken, noch für die Umwelt! Denn würde allein jeder deutsche Haushalt Leitungswasser nutzen zur Herstellung von Getränken statt abgefüllte Flaschen im Supermarkt zu kaufen, könnten pro Jahr ca. drei Mio. Tonnen Emissionen eingespart werden! Unsere Vision, dass sprudelnde Getränke zu Hause herstellen das neue Normal wird und dadurch unnötiger Verpackungsmüll vermieden wird, steht komplett im Einklang mit der Idee der Unverpacktläden. Wir freuen uns daher diese Idee tatkräftig unterstützen zu können.
Soma Manufaktur GmbH
Wir produzieren in zweiter Generation den wohl leckersten Bio-Tofu nördlich des Bodensees. Der Naturtofu wird komplett aus in Deutschland angebauten Bohnen hergestellt und zu 14 verschiedenen Tofu-Produkten veredelt. Dabei haben wir in den letzten 28 Jahren viel Wert auf den Geschmack und die einfache Verarbeitung gelegt.
Unsere eingelegten Shiva, Marino und Toskana können ebenso einfach wie unsere Burger und Bratschnitten in Deinen Lieblingsgerichten verarbeitet werden. Einen Schritt weiter gehen unsere Frühlingsrollen und Landjägerinnen, welche perfekte Snacks oder das letzte Puzzle-Stück zur vollwertigen Mahlzeit sind. Für alle Profiköche sind unser Natur- sowie Räuchertofu die perfekte Grundlage zum Kochen und Experimentieren.
Bereits seit vielen Jahren arbeiten wir mit Unverpacktläden wie Silo Konstanz, Tante Emma’s Bruder Friedrichshafen oder das Wohlgefühl in Ravensburg zusammen. Nach der Übergabe der Tofurei in die zweite Generation haben wir nun auch ein spezielles Mehrweg-Versandsystem entwickelt, um den Müll beim Versand fast auf ein Minimum zu reduzieren.
Bei allen unseren Entscheidungen versuchen wir uns am Gemeinwohl-Prinzip zu orientieren und tragen auch diesen Gedanken weiter. In diesem Sinne freuen wir uns über spannende Diskussionen und Kontakte zum Thema Unverpackt!
TareTag GmbH
TareTag digitalisiert die Warenströme vom Erzeuger bis in die heimische Küche. Jedes beliebige Behältnis kann zur gesetzeskonformen Verpackung werden. Das Herzstück von TareTag besteht aus einem digitalen Etikett in Form eines fortlaufenden QR-Codes. Damit statten Erzeuger, Abfüller, Verbraucher oder Pfandpools ihre Behältnisse aus: Entweder als spülmaschinenfesten Aufkleber oder bereits im Produktionsprozess der Behälter. Über eine Schnittstelle mit der Warenwirtschaft des Unternehmens werden Behälter- und Produktmigration verwaltet. Hier können auch neue Pfandpools für regionale Zirkulationssysteme, aber auch für überregionale Strukturen geschaffen werden.
Mithilfe der TareTag- App können die Verbraucher und Verbraucherinnen alle Produkt- und Behälterinformationen durch Scannen des QR-Codes abrufen: Inhalts- und Gefahrstoffe, Mindesthaltbarkeitsdatum, Anzahl der Nutzungen, also auch die Anzahl der eingesparten Verpackungen, Behältertracking, Ladensuche und viele weiterführende Informationen.